• Dein Wochenplaner mit 52 Challenges

    Starte mit "Dein nachhaltiges Jahr" in ein achtsameres Leben und stelle dich wöchentlichen Herausforderungen.
    undatiert
    illustriert
    inspirierend
    erweiterbar
  • "Dein nachhaltiges Jahr - der Wochenplaner mit 52 Challenges"
  • Urban Gardening – Tipps für die Umsetzung

    Urban Gardening - Toepfe an der Wand

    Nicht jeder hat das Glück, so wie ich auf einem Bauernhof auf dem Land zu wohnen. Viele Menschen wollen auch gar nicht so weit rausziehen, sondern wissen das Stadtleben zu schätzen. Wenn du auch dazu gehörst, aber auf den Anbau von Obst und Gemüse nicht verzichten willst, bist du hier richtig! Ich erkläre dir, was es mit Urban Gardening auf sich hat und wie du zum Stadtgärtner werden kannst. Urban Gardening – was ist das eigentlich? In der Stadt haben wenige Menschen einen eigenen Garten. Viele wollen aber dennoch selbst … Weiterlesen ➔

    Gänseblümchen – Heilwirkung und Rezepte

    Gänseblümchen - Heilwirkung und Rezepte

    Das kleine weiße Gänseblümchen kennt eigentlich jeder von uns. Es zeigt sich bereits früh im Jahr und kündigt die schöne Zeit des Jahres an. Meist ist es ganz klein und wird von uns nur als Zierde im Rasen wahr genommen. Allerdings hat die kleine Pflanze eine tolle Heilwirkung und man kann sie zu leckeren Sachen verarbeiten. Um all das soll es heute gehen. So erkennst du das Gänseblümchen Das Gänseblümchen gehört zu den bekanntesten Pflanzenarten Mitteleuropas weil es auf eigentlich jeder Wiese wächst. Es gehört zur Familie der Korbblütler und … Weiterlesen ➔

    Rezepte mit Bucheckern – nussig und nahrhaft

    Bucheckern Rezepte

    Mit Bucheckern verbinde ich tolle Kindheitserinnerungen. Ich habe sie immer zusammen mit meinem Opi gesammelt und noch direkt im Wald im Mund verschwinden lassen. Dass es tolle Rezepte mit Bucheckern gibt, habe ich erst viel später gelernt. Umso lieber sammele ich diese kleine Frucht der Rotbuche noch heute. Ich zeige dir heute meine Lieblingsrezepte. Bucheckern – die kleinen Früchte der Rotbuche Bucheckern, oder auch Buchennüsschen, sind die Früchte der Rotbuche. Die kleine Nuss ist etwa 1,5 Zentimeter groß und dreieckig, spritz zulaufend. Sie hat eine braune glänzende Schale. Die Nuss … Weiterlesen ➔

    Johanniskraut – Merkmale, Wirkung und Rezepte

    Johanniskraut

    Um das Johanniskraut drehen sich viele Sagen. Sie erzählen vom Sonnenlicht und dem Vertreiben von Dunklem und Bösen. Und genauso wurde das Heilkraut in der damaligen Zeit auch verwendet, gegen Depressionen, bei Nervosität, Angstzuständen und Erschöpfung. Auch heute ist das heimische Johanniskraut ein anerkanntes Heilmittel und wird von Heilpraktiker und Schulmedizinern empfohlen und eingesetzt. Ich möchte dir die Wirkung des Johanniskraut näher bringen und dir zeigen wie du Johanniskrautöl oder Johanniskrautsalbe selber machen kannst. Aber auch andere mögliche Verwendungsmöglichkeiten aufzeigen. Merkmale und Vorkommen Das Johanniskraut ist ausdauernd und krautig. Es … Weiterlesen ➔

    Natürliche Mittel gegen Blattläuse

    Blattlausbefall

    Blattläuse sind die wohl lästigsten Tiere die man im Garten haben kann. Sie zerstören die Pflanze auf der sie sitzen, ziehen andere Insekten an und verbreiten Viren. Dies führt teils zum Absterben der Pflanzen oder zumindest zu einer erheblichen Ernteeinbuße. Heute geht es um Wissenswertes zu Blattläusen und verschiedene nachhaltige und schonende Möglichkeiten diese kleinen Tiere loszuwerden. Warum Blattläuse schädlich für unsere Pflanzen sind Blattläuse sind kleine Insekten mit einer Größe von wenigen Millimetern. Je nach Art sind sie grün, rotbraun oder schwarzbraun gefärbt. Sie sind mit einem Stechrüssel ausgestattet … Weiterlesen ➔

    Richtig gießen – Wasser, Tageszeit, Materialien

    Gartenschlauch mit Brause

    Gießen ist, und da werden sich viele wundern, die wichtigste und schwierigste Pflege die wir im Garten durchführen. Wenn man weiß, dass eine Pflanze alle Nährstoffe nur durch das Wasser aufnimmt, erkennt man die Wichtigkeit. Nährstoffe aus der Erde kann die Pflanze nur in flüssiger Form aufnehmen. Zu wenig Wasser lässt die Pflanze somit verdursten und verhungern. Aber wie gießt man richtig? Regen-, Grund- oder Leitungswasser? Wie viel Wasserdruck? Wie viel Wasser und vor allem welche Tageszeit ist die richtige? All diese Fragen möchte ich euch heute beantworten. Es kommt … Weiterlesen ➔

    Giersch – 10 Verwendungen in Bad, Küche und Garten

    Giersch

    Giersch wird meist als ein sehr lästiges Unkraut bewertet. Durch seine sehr weit reichenden Wurzeln, verbreitet es sich unterirdisch. Du kannst dir Giersch aber auch gut zu Nutze machen. In der Küche, im Bad oder im Garten ist es ein vielseitig einsetzbares Kraut und Helfer. Ich zeige dir heute wie du es verwenden kannst. Giersch Merkmale und Standort Giersch ist, wie Dill oder Mohrrübe, ein Doldenblütler. Er wird 30 bis 100 Zentimeter hoch, der Stiel ist kahl. Die Blätter sind doppelt dreizählig oder zweifach gefiedert, das Blatt an sich ist … Weiterlesen ➔

    Knoblauchsrauke – 8 Verwendungen

    Knoblauchsrauke

    Die Knoblauchsrauke ist wohl einer der meist unterschätzten Kräuter aus Wald und Wiesen. Durch seinen starken würzigen knoblauchartigen Eigengeschmack eignet es sich hervorragend für die Verwendung in der Küche, ohne dabei eine Knoblauchfahne zu hinterlassen. Ich zeige dir heute wie du die Knoblauchsrauke findest, identifizierst und verarbeitest. Die Knoblauchsrauke Inhaltsstoffe und Heilwirkung Die Knoblauchsrauke beinhaltet Senfölglykosid, Saponin, Vitamin A und C, ätherische Öle, Sinigrin, Karotin und Mineralstoffe. Aufgrund dieser Inhaltsstoffe wirkt das Kraut blutreinigend, harntreibend, schleimlösend, entzündungshemmend und desinfizierend. Merkmale und Standort Die Blätter der Knoblauchsrauke sind dreieckig bis rund. … Weiterlesen ➔

    Kräuter richtig trocknen – im selbst gebauten Trocknungskasten

    Trockenkasten mit Kraeuter

    Auch im Winter möchten wir mit unseren selbst gesammelten oder angebauten Kräutern Gerichte würzen oder Tee zubereiten. Dafür müssen wir bereits in der Erntezeit die Kräuter konservieren. Die simpelste und sehr schonende Art ist das Trocknen an der Luft. Hierfür nutze ich selbst gebaute Trocknungskästen, die ihr ganz einfach nachbauen könnt. Ich zeige euch heute wie das geht und erkläre euch einiges dazu wie du Kräuter trocknen kannst. Kräuter richtig Ernten Die meisten Kräuter erntet man am Besten kurz vor der Blütezeit. Zu dieser Zeit ist das Aroma am stärksten … Weiterlesen ➔

    Löwenzahn – 9 Rezepte in Küche und Kosmetik

    Loewenzahn

    Vielerorts wird angenommen, dass der Löwenzahn giftig und damit nicht essbar ist. Was schade ist, denn er enthält so einige Vitamine und Mineralstoffe und kann daher viele Heilwirkungen hervorrufen. Löwenzahn gilt vor allem als hilfreich bei Verdauungsbeschwerden und hilft der Niere somit bei ihrer Entgiftungsfunktion. Alle Teile des Löwenzahns sind verwendbar. Der Stil beinhaltet hingegen Taraxacum und ruft bei empfindlichen Menschen leichte Magen-Darm-Probleme hervor. Wie vielseitig der Löwenzahn verwendet werden kann, zeige ich die heute auf. Ich gebe dir für deinen Löwenzahn Rezepte, die du in der Küche und für … Weiterlesen ➔

    Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
    0 Artikel - 0,00