• "Dein nachhaltiges Jahr - der Wochenplaner mit 52 Challenges"
  • Eier von eigenen Hühnern – Was ist zu beachten?

    Die Haltung von Hühnern im eigenen Garten erfreut sich immer größerer Beliebtheit und das aus gutem Grund. Neben dem Vergnügen, die lebhaften Tiere zu beobachten, bietet sich die Gelegenheit, frische eigene Eier zu genießen. Doch wie bei jedem Aspekt der Hühnerhaltung gilt es, einige Dinge zu beachten, um gesunde Eier zu garantieren und die richtige Hygiene zu wahren. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Eiersammlung, die Lagerung, das Stempeln von Haltbarkeitsdaten und die rechtlichen Aspekte vom Eierverkauf.

    Wie oft du Eier von deinen Hühnern einsammeln solltest

    Eier sollten idealerweise mindestens einmal, besser jedoch zweimal täglich gesammelt werden. Hühner legen ihre Eier meist früh am Morgen, sodass du am besten gleich nach dem Frühstück nachsehen kannst. Das regelmäßige Eiersammeln hat mehrere Vorteile. Je schneller die Eier nach dem Legen gesammelt werden, desto frischer bleiben sie. Außerdem sind die Eier vor Schmutz und Bakterien geschützt, so lange sie rechtzeitig dem Nest entnommen werden. Eine regelmäßige Sammlung hilft auch, Unordnung im Nistbereich zu vermeiden und verhindert, dass Hühner außerhalb des Nests legen, was das Eiersammeln erschweren kann.

    Wenn du möchtest, dass deine Hühner immer im Nest ihre Eier ablegen und nicht im Auflauf, kannst du einfach ein künstliche Eier mit ins Nest legen. Bei uns haben sich Gipseier bewährt, es gibt sie aber auch etwas natürlicher aus Holz. Diese künstlichen Eier lässt du beim Sammeln von den eigenen Eiern einfach liegen, so wissen die Hühner immer wohin sie ihre Eier legen sollen.

    Optimaler Lagerungsort und -bedingungen für deine eigenen Eier

    Wie lagere ich eigene Eier richtigDie Lagerung der Eier hat großen Einfluss auf ihre Haltbarkeit. Frisch gelegte Eier können bei Zimmertemperatur gelagert werden, solange sie nicht gewaschen oder gekühlt wurden. Beim Legen erhalten die Eier eine natürliche Schutzschicht, welche das Eindringen von Dreck und Bakterien verhindert. Wäscht du deine eigenen Eier, wäscht du auch die Schutzschicht ab und die Hühnereier sind dann nicht mehr so lange haltbar.

    Es ist wichtig, die Eier – idealerweise mit der Spitzenseite nach unten – an einem kühlen, dunklen Ort zu lagern. Wir haben hierfür unsere Speisekammer ausgewählt. Du kannst sie natürlich auch in den Kühlschrank stellen, ab dann solltest du deine Eier aber auch immer im Kühlschrank aufbewahren um die Kühlkette einzuhalten.

    Eine saubere Lagerumgebung ist dabei unerlässlich, um Schmutz und Bakterienansammlungen zu vermeiden. Unbehandelte frische Eier halten sich in der Regel 28 Tage ohne Kühlschrank. Spätestens danach solltest du sie in den Kühlschrank stellen. Ein einfacher Wassertest kann helfen zu überprüfen, ob die Eier noch frisch sind. Umso höher dein Ei schwimmt, umso mehr Gas hat sich im Ei gebildet. Schwimmt es an der Oberfläche, solltest du das Ei nicht mehr essen.

    Haltbarkeitsdatum stempeln

    Um sicherzustellen, dass du die Eier in der richtigen Reihenfolge verwendest, kann ich dir empfehlen, sie mit einem Haltbarkeitsdatum zu versehen. Wir verwenden einen einfachen Stempel, wo du das Datum einstellen kannst, um die Eier zu kennzeichnen. Das ist besonders hilfreich, wenn du mehrere Hühner hast und du zu manchen Jahreszeiten mehr Eier hast, als du sofort verwenden kannst. Als Stempelfarbe solltest du nur Farbe mit Lebensmittelqualität nehmen, reine Lebensmittelfarbe hält leider nicht. Wenn du keinen Stempel zur Hand hast, kannst du das Datum auch vorsichtig mit einem Bleistift auf die Schale schreiben.

    Besonders schön, sind natürlich personalisierte Stempel. Vor allem wenn du deine eigenen Eier weitergeben möchtest, ist dies ein netter Gruß von deinen Hühnern an eure Eierabnehmer.

    Das Thema Eierverkauf

    Hast du darüber nachgedacht, deine frischen Eier zu verkaufen? Das kann eine lohnenswerte und nachhaltige Option sein.

    Eigene EierJe nachdem wie viele Hühner du hast, wirst du, zumindest zu manchen Jahreszeiten, mehr Eier haben als du verwenden kannst. Deine Nachbarn oder Freunde nehmen sie dir sicher gern ab. Eier von glücklichen Hühner schmecken einfach besser. In Deutschland kannst du bis zu 100 Eier pro Woche verkaufen, ohne dafür ein Gewerbe anmelden zu müssen. Es ist in jedem Fall erforderlich, dass du ein Mindesthaltbarkeitsdatum auf die Eier stempelst, so dass jeder auch nach Abgabe einschätzen kann ob das Ei noch haltbar ist. Auch ist es vorgeschrieben, dass eine Kennzeichnung zur Haltungsform auf den Eiern zu finden ist.

    Ich würde dir empfehlen die Eier, welche du verkaufen möchtest, nicht im Kühlschrank zu lagern. So musst du die Kühlkette auch beim Verkauf einhalten. Meist ist dies kaum sicherzustellen.

    Du darfst grundsätzlich benutzte Eierkartons wieder verwenden, du musst aber sicher stellen, dass diese hygienisch sind. Sollten sie also verschmutzt sein, solltest du lieber einen neuen unbenutzten verwenden. Wenn du auch über die Verpackung deinen Abnehmern einen netten Gruß mitgeben möchtest, kannst du eigene Eierkartons designen lassen.

    Es ist trotzdem ratsam, sich bei deiner lokalen Lebensmittelüberwachung oder dem Veterinäramt zu informieren, um sicherzustellen, dass du alle Anforderungen erfüllst. So kannst du rechtlich auf der sicheren Seite sein.

    Unter der Rubrik „Hühner“ findest du viele Artikel zu diesem Thema. Also wenn du erst anfängst über die Hühnerhaltung nachzudenken, aber auch für langjährige Hühnerhalter, findet ihr dort interessante Themen.

    Unterstütze Greenberries, teile diesen Beitrag. Vielen Dank!

    Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
    0 Artikel - 0,00